Paulinenaue entdecken Sie natürlich am besten, wenn Sie es besuchen. Es ist kein Tourismus-Hotspot wie das durch Theodor Fontane berühmt gewordene Nachbardorf Ribbeck, historisch weniger bedeutend als Königshorst oder Fehrbellin, die in der preußischen Landesgeschichte tiefere Spuren hinterlassen haben und gleich um die Ecke liegen. Anders als sie alle ist Paulinenaue mit der Bahn von Berlin aus perfekt zu erreichen. Von hier aus lässt sich – am besten mit dem Fahrrad – das Havelland erschließen. Paulinenaue ist Knotenpunkt zweier wunderbarer Radwege. In der Mitte des Havelland-Radweges gelegen, können Sie sich entscheiden, ob Sie nach Rathenow oder nach Berlin fahren möchten. Der Radweg „Stille Pauline“ aber führt von Paulinenaue aus nach Norden durch das idyllische Havelländische Luch.

Blick über Paulinenaue im Havelland, links das imposante Bahnhofsgebäude, rechts im Hintergrund das Institutsgelände. Foto: J. Scholz, 2019.

Wollen Sie in Paulinenaue Zeit verbringen, entdecken Sie einen Ort, der kein typisches Bauerndorf ist. Paulinenaue wuchs erst im 19. Jahrhundert mit der Eisenbahn und nach dem Zweiten Weltkrieg durch das Landwirtschaftsinstitut. Heute ist es ein beliebter Wohnort für Berlinpendler und begehrter Schulstandort in der Region. Das kulturelle Leben profitiert von vielen Vereinsaktivitäten. In jedem zweiten Jahr findet ein internationales Kulturfestival, die „Schnellen Vorbeifahrten“, neuerdings auch die Fête de la Musique in Paulinenaue statt.

Ein Spaziergang durch das Dorf, etwa zum historischen Institutsgelände und zu den Eierbergen, eine Wanderung entlang des Havelländischen Hauptkanals zum Knauerhof oder zu den beiden Naturschutzgebieten, ins Lindholz und zu den Großen und Kleinen Jahnbergen, machen Paulinenaue bei gutem Wetter zum leicht erreichbaren Geheimtipp für eines Tagesausflugs aus Berlin ins Brandenburgische, leicht abseits der bekannteren Orte.

Auf den Eierbergen in der Pessiner Heide beim „Eiertrudeln“ am Ostersonntag.

Der Paulinenauer Kulturverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte Paulinenaues wachzuhalten, den Ort durch Veranstaltungen zu beleben und Einheimische wie Besucher aus nah und fern für das Leben in Paulinenaue zu interessieren. Viele Informationen erhalten Sie schon auf unserer Internetseite.

Wir informieren Sie gern. Kontakt: kulturverein@paulinenaue.info.

Paulinenaue in Zahlen

0
Einwohner
0
Namensgebung
0
Gemeindegründung
0km
bis Berlin
0min
mit dem Zug bis Berlin Zoo
0
Radwege (Havelland-Radweg und Stille Pauline)
0
angrenzende Naturschutzgebiete
0
Flugplatz