Die klassizistischen Bahnhöfe der Berlin-Hamburger Eisenbahn
21.04.2005 Eine Fotoreise von Paulinenaue nach Wittenberge Von Joachim Scholz Die Überlieferung des Eisenbahnbaus der Strecke Berlin-Hamburg aus den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts weist meist technische Details und Eigentumsfragen aus, doch zeigt sich am [...]
Helmut Fritsch: „Wie ich in Paulinenaue eine neue Heimat gefunden habe.“ (Teil 2)
16.03.2005 Zweiter Teil Im ersten Teil erzählte Helmut Fritsch über seine alte Heimat in Kutschlau und die Verteibung am Ende des zweiten Weltkrieges. Im zweiten Teil der Geschichte berichtet er über den Entschluss zur Übersiedlung [...]
Helmut Fritsch: „Wie ich in Paulinenaue eine neue Heimat gefunden habe.“ (Teil 1)
08.03.2005 Erster Teil Helmut Fritsch ist so etwas wie ein Paulinenauer Urgestein, doch lebt er nicht seit eh und je in unserem Dorf. Er gehört zu den "Kutschlauern", die nach dem zweiten Weltkrieg im Gefolge [...]
Paulinenauer Schilderwelten Wolfgang Arndt öffnet sein Archiv
27.01.2005 Wolfgang Arndt ist seit langer Zeit Hausmeister an der Paulinenauer Schule. Als in Wendezeiten die Schuleinrichtung neu geordnet wurde, rettete er manches Kleinod der Ortsgeschichte vor gedankenloser Beseitigung, darunter auch die hier abgebildeten Schilder [...]
Zum 80. Gemeindejubiläum: Historische Ortsansichten von Paulinenaue
08.12.2004 Historische Ortsansichten von Paulinenaue zum 80. Jahrestag der Gemeindegründung 1924 Eine der ältesten fotografischen Aufnahmen unseres Dorfes. Das Schäferhaus auf dem Gutshof (links) war strohgedeckt und zählte vermutlich noch zu den Gebäuden der Bardelebenschen [...]
80 Jahre Gemeinde Paulinenaue – Eine Serie zur Ortsgeschichte (Letzter Teil)
21.12.2004 Letzter Teil Von Dr. Peter Pollack Paulinenaue nach der Wende Wir sind mit der geschichtlichen Entwicklung unserer Gemeinde beim Zeitpunkt der friedlichen Revolution in der DDR im Herbst 1989 und bei der Wiedervereinigung 1990 [...]
80 Jahre Gemeinde Paulinenaue – Eine Serie zur Ortsgeschichte (Teil 6)
18.11.2004 Teil 6 Von Angelika Kellner 1945 bis 1990 An die Jahre von 1945 bis 1990 haben die meisten Paulinenauer noch eigene Erinnerungen. Nach Kriegsende veränderte sich in Paulinenaue vieles. Neben Bodenreform und Zuwanderung von [...]
80 Jahre Gemeinde Paulinenaue – Eine Serie zur Ortsgeschichte (Teil 5)
21.10.2004 Teil 5 Von Dr. Gabriele Metzner Die 20er und 30er Jahre Abb. 1: Paulinenaue zu Beginn der 20er Jahre Schauen wir uns an, was es 1924 schon an Gebäuden und damit Menschen [...]
80 Jahre Gemeinde Paulinenaue – Eine Serie zur Ortsgeschichte (Teil 4)
02.10.2004 Teil 4 Von der Jahrhundertwende bis zur Gemeindegründung Zu Beginn des letzten Jahrhunderts musste das Luch zum zweiten Mal trockengelegt werden, da viele wassertechnische Anlagen im Laufe der Zeit verkommen waren. 1917 erwirbt eine [...]
Botanische Schätze auf Trockenrasen und unter alten Eichen
09.06.2017. Sie sind dicht vor unserer Haustür und stecken voller Geheimnis und Schönheit: In Paulinenaues unmittelbarer Umgebung liegen mit den Jahnbergen und dem Lindholz zwei reizvolle Naturschutzgebiete. Über die einzigartige Pflanzenwelt, die sich auch Dank [...]
80 Jahre Gemeinde Paulinenaue – Eine Serie zur Ortsgeschichte (Teil 3)
08.09.2004 Teil 3 Paulinenaue und die Eisenbahn Jeder Paulinenauer weiß, dass unser Dorf durch die Eisenbahn geprägt wurde. In den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts hielten die bewegten Zeiten im wahrsten Sinne des Wortes Einzug. [...]
80 Jahre Gemeinde Paulinenaue – Eine Serie zur Ortsgeschichte (Teil 2)
01.08.2004 Teil 2 Bardelebens Meierei und das junge Dorf Paulinenaue Joachim Scholz Auf einer Sandinsel hatten um 1400 die Gebrüder Bardeleben eine Meierei errichtet. Die kleine Wirtschaft bestand kärglich durch mehrere Jahrhunderte hindurch und hatte [...]