Vergrößerung des Empfangsgebäudes 1883
18.02.2007 2007: 160 Jahre Paulinenauer Bahnhofsgebäude Einen Bahnhof besaß Paulinenaue seit der Eröffnung der Strecke 1847. Diese Ansicht aus dem Plan zur Erweiterung des Empfangsgebäudes datiert auf den 2. Juli 1883. Drei Jahre zuvor hatte [...]
Ein 2. Richtfest nach 102 Jahren
Von Jan Gabriel Am 30.08.2017 konnte nach gut 5 Monaten Bauzeit der ehemalige Kuhstall auf dem Gutshofgelände zum 2. Mal in seiner Geschichte Richtfest feiern. Das Gebäude wird derzeit saniert und zu 8 seniorengerechten Wohnungen [...]
Der polnische Zwangsarbeiter Stanisław Kaziński in Jahnberge – Eine Broschüre von Anke Goersz
Mitten im Havelländischen Luch liegt Jahnberge, der kleinste Ortsteil der Gemeinde Wiesenaue. Dort lebt man, umgeben von wunderschöner Flora und Fauna nicht nur sehr idyllisch, sondern auch mit einer interessanten Vorgeschichte. Wortwörtlich unter ihren Füßen [...]
Die Vertreibung des Pfarrers Willimsky (Teil 2)
17.01.2007 Eine Geschichte von Anpassung und Widerstand im Nationalsozialismus in Paulinenaue und Friesack 2.Teil Joachim Scholz Die Diktatur belohnte den, der den Mund verschloss und man darf annehmen, dass sie auch den Friesacker Pfarrer verschont [...]
Die Vertreibung des Pfarrers Willimsky (1)
09.01.2007 Wer war Albert Willimsky? Von Widerstand und Anpassung im Nationalsozialismus in Paulinenaue und Friesack 1. Teil Joachim Scholz In der Berliner St. Hedwigskathedrale ist zum Gedenken an die katholischen Geistlichen, die dem Nationalsozialismus zum [...]
Der Paulinenauer Fotozirkel
06.09.2006 von Tilo Geisel, Angelika Kellner und Thomas Müller Text: Angelika Kellner Anfang Juli 2006 trafen sich vier "Fotofreunde" nach langer Zeit wieder und erinnerten sich alter Zeiten mit Bildern und kühlenden Getränken. Vielleicht werden [...]
Einsamer Hirt im Lindholz
Eine 400 Jahre alte Quelle informiert über die früheste Ortsgeschichte Joachim Scholz Stefan Lindemann, Archivwissenschaftler aus Potsdam, ist in Groß Behnitz aufgewachsen und ein begeisterter Ortschronist. Die Reihe seiner im Selbstverlag herausgegebenen „Beiträge zur Geschichte [...]
FHC: Ein Phantom geht um in Paulinenaue
11.03.2006 Man kann in Paulinenaue zu Grafitti stehen, wie man möchte, es gelingt heute nicht mehr, daran vorbei zu gehen, ohne Notiz davon zu nehmen. Bei genauem Hinsehen bemerkt man, dass hierzulande vornehmlich einer die [...]
Geritzt, Geschnitzt, Gesprüht: Ansichtssachen in Paulinenaue
08.02.2006 Teil 1: Zwischenmenschliches Zwischen witzig-harmlos und abstoßend-geschmacklos zeigen sich botschaftsreich die Außenwände nicht nur der Städte. Paulinenaue ist mittlerweile durch die Zeichen der Zeit reich verziert. Aber es gab auch eine Zeit vor der [...]
Paulinenaues Nachbarn
29.11.2005 Nach der Novemberumfrage im Fotoforum könnte man vermuten, dass Wagenitzer unter den Besuchern unserer Interetseite reichlich vertreten sind. Oder sollte Wagenitz wirklich so schön sein? Ein Fototoermin an einem der letzten sonnigen Herbstwochenenden ergab [...]
Zu Besuch in Chociule – Kutschlau heute
10.08.2005 Das polnische Dorf Chociule gehörte vor dem Zweiten Weltkrieg zur Provinz Brandenburg und hieß Kutschlau. Von 1941 bis 1945 bewirtschaftete dort Eilhard Alfred Mitscherlich, damals bereits emeritierter Professor der Universität Königsberg und später erster [...]
Mit 225 km/h durchs Dorf
20.06.2005 Joachim Scholz ICE in Paulinenaue; © Bilddatenbank der Deutschen Bahn Ein ICE fährt durch Paulinenaue. Husch, da ist es auch schon wieder vorbei! Fast wie bei einer Sternschnuppe, nur dass man sich [...]