-
Wo geht’s zum Friedhof? – Neue Schilder weisen den Weg durch Paulinenaue
Joachim Scholz 01.09.2012. Nach dem ersten Blick schwillt natürlich die Brust vor Stolz: tatsächlich weist da ein Leitsystem neuerdings an verschiedenen Punkten zu wichtigen Orten im Dorf. Dunkelgrüne Schilder sind zu denen hinzu gekommen, die Radtouristen schon seit einiger Zeit Orientierung auf ihren Wegen geben. Man erfährt auf ihnen, wo
-
Bahnhof, Gasthaus, Fleischerei – Das öffentliche Leben ist in Paulinenaue auf dem Rückzug
Joachim Scholz Auf ihrer Sitzung am 5. November 2012 hat die Gemeindevertretung Paulinenaue das Amt Friesack mit der Veräußerung des Bahnhofsgebäudes an einen Privatinvestor beauftragt, denn seit sie den Bahnhof vor fünf Jahren im Zuge der Neugestaltung der Parkplätze übernehmen musste, war es nicht gelungen, eine tragfähige Perspektive für das
-
50 Jahre Heizhausschornstein 2013 – Wir erinnern an die Erstbesteigung des höchsten Paulinenauer Bauwerks
Joachim Scholz Der Schornstein am Heizhaus ist (2013) 50 Jahre alt und 34 Meter hoch. „Dass Du da nicht wieder hochkletterst“, warnt Gerlinde Schmidt ihren Mann noch kurz vor unserem Fototermin am alten Heizhaus. Vielleicht war es vor 50 Jahren ähnlich, als beide sich noch gar nicht lange kannten und
-
Baugeschehen in der ersten Jahreshälfte 2013
27.04.2013. Die bauliche Gestalt des Dorfes ist ständig im Wandel. Gebäude verfallen, werden umgebaut, saniert oder neu errichtet. Neben Neubauten fallen bislang in diesem Jahr einige Umgestaltungen auf, die hier leider bloß im etwas trüben Licht dieses Frühlings erscheinen, aber doch dokumentiert sein wollen.
-
Kennen Sie Heinz Oetjen? – Erinnerungen an einen Paulinenauer Bürgermeister gesucht
Gerhard Oetjen war ein kleiner Junge von fünf Jahren, als 1964 sein Vater und ein halbes Jahr darauf sein Großvater verstarben. Seine Mutter führte nach den beiden Todesfällen den Kontakt zur Familie des Vaters nicht weiter, so dass Gerhard heute, zwei Jahre nach ihrem Tod, nur sehr wenig über die
-
Die Initiative „Kreissitz Paulinenaue“ 1993 – Paulinenaues historische Chance im Machtvakuum zwischen Rathenow und Nauen
Als 1993 die beiden Altkreise Nauen und Rathenow zum Kreis Havelland zusammengelegt wurden, bestand über den Verwaltungssitz des neuen Landkreises Uneinigkeit. In einem heute online zugänglichen Dokument aus Parlamentskreisen ist sogar von einem „heftige[n] Streit“ zwischen Rathenow und Nauen die Rede: „Die Organe des Kreises Nauen verwenden sich nachdrücklich für
-
Kleine Geschichte von Bienenfarm und Lindholzfarm
Im Schmettauschen Kartenwerk von 1774 sieht man am Waldrand des Lindholzes – den Straßendörfern Ribbeck, Selbelang und Pessin vorgelagert – drei ähnlich große Vierseitenhöfe in der Wiesenfläche liegen, die hier „das Blache Luch“ heißt. An der helleren Ausmalung erkennt man die Flächen, die von diesen Meiereien bewirtschaftet wurden. Dass auf
-
Tag des offenen Denkmals – Ausstellung, Führungen und Rikscha-Fahrten im und um den Paulinenauer Bahnhof
Zum Tag des offenen Denkmals öffnete der Kulturverein in Zusammenarbeit mit freiwilligen Helfern zum zweiten Mal das Bahnhofsgebäude. Ca. 150 Besucher, die in mehreren Führungen das Gebäude erkundeten, machten den Tag des offenen Denkmals zu einem besonderen Tag für Paulinenaue. Das aufwändige Rahmenprogramm übertraf das Angebot vor drei Jahren und
-
In Paulinenaues Mitte entsteht ein kleiner Park
Erste Bodenbewegungen ließen bereits in den Ostertagen die Wegestruktur des kleinen Parks erkennen, der auf dem ehemaligen Konsumgelände entsteht. Der Abriss des „Lypiko“ hatte im letzten Herbst den Platz zur Gestaltung frei gemacht. Man darf nun gespannt sein, wie sie ihren Fortgang nimmt. Vor einem Jahr hatte es ein Treffen
-
Straßenbau vor dem Abschluss
Vorbemerkung: Dieser Artikel wurde am 21.10.2018 aus dem alten Webauftritt (Archiv) übernommen. Sollten Sie den Newsletter abonniert haben, wird Ihnen der Artikel als Neuigkeit präsentiert. Lassen Sie sich davon bitte nicht irritieren. Ende Oktober 2008 stehen die Straßenbauarbeiten, die uns übers Jahr begleitet haben, vor dem Abschluss und die Paulinenauer