Logo Logo

  • P’aue
  • Geschichte(n)
    • Historischer Überblick
    • Dorfentwicklung
    • Dokumentationen
    • Kartothek
    • Paulinenaue als Wissenschaftsstandort
  • Hier Zuhause
    • Kulturverein
    • Ev. Kirchengemeinde
    • Grundschule
    • KITA-Verein
    • Feuerwehr
    • Sportvereine
    • Volkssolidarität
    • Förderverein „Grünes Luch“ e.V.
    • Geflügelhof Müller
  • Paulinenaue entdecken
    • Videoprojekt
    • Geocaching
  • Neuigkeiten

Dorfentwicklung

    Paulinenaue > Dorfentwicklung
  • Über die Ausgrabung einer altgermanischen Ansiedlung bei Paulinenaue 1912

    „Eine germanische Ansiedlung aus der späten römischen Kaiserzeit bei Paulinenaue“ Ein Artikel aus der Prähistorischen Zeitschrift von 1912 Zusammengestellt und erläutert von Joachim Scholz Im Jahre 1911 grub der märkische Frühgeschichtsforscher Albert Kiekebusch (1870-1935) bei Paulinenaue eine altgermanische Ansiedlung aus. Den Fund, zu dem auch zahlreiche Tierknochen, darunter ein gut

    13. Mai 2008 by Sarah
    No comments yet Read post
  • „Eine germanische Ansiedlung aus der späten römischen Kaiserzeit bei Paulinenaue“

    Ein Artikel aus der Prähistorischen Zeitschrift von 1912 Zusammengestellt und erläutert von Joachim Scholz Im Jahre 1911 grub der märkische Frühgeschichtsforscher Albert Kiekebusch (1870-1935) bei Paulinenaue eine altgermanische Ansiedlung aus. Den Fund, zu dem auch zahlreiche Tierknochen, darunter ein gut erhaltenes Hundeskelett gehörten, dokumentierte Kiekebusch in einem Artikel in der

    13. Mai 2008 by Sarah
    No comments yet Read post
  • Erste Schritte in die Zukunft des Paulinenauer Bahnhofsgebäudes

    Im Bahnhof könnte wieder das Herz des Dorfes schlagen Ein Zeichen, dass in Paulinenaues Mitte etwas in Gang kommt, ist mit dem kürzlich sanierten Bahnhofsvorplatz bereits gesetzt. Der schmucke Platz aber hat seit seiner Fertigstellung den Handlungsbedarf beim Bahnhofsgebäude selbst nur noch mehr hervortreten lassen und da die Gemeinde den

    3. Februar 2008 by Joachim Scholz
    No comments yet Read post
  • Albert Kiekebusch (1912): Eine germanische Ansiedlung aus der späten  römischen Kaiserzeit bei Paulinenaue

    Auf dem Acker des Rittergutes Paulinenaue, das dem Herrn v. Knoblauch auf Pessin gehört,wurden seit Jahren beim Pflügen Steinpackungen und vorgeschichtliche Scherben beobachtet. Im Sommer 1911 stiess der Pflug wieder auf eine grössere Pflasterung, und Herr Inspektor Knake teilte im Auftrage des Herrn v. Knoblauch dem Märkischen Museum diese Beobachtung

    26. Januar 2008 by Joachim Scholz
    No comments yet Read post
  • Bahnhof Paulinenaue 1853

    Warum Paulinenaue einen Bahnhof hat – auf Spurensuche in der frühen Ortsgeschichte

    Joachim Scholz Spärlich ist die Überlieferung aus den frühen Tagen unseres Dorfes. In den Jahren, als Paulinenaue noch als Bardelebens Meierei ein winziges Vorwerk von Selbelang war, wird es lediglich als ein Fleckchen erwähnt, das bei den Grabenschauen im Kanal für Ärger sorgte. Herr von Bardeleben kümmerte sich oft genug

    1. September 2005 by Joachim Scholz
    No comments yet Read post
  • Die Bahn baut weiter in Paulinenaue

    Die Deutsche Bahn hat den Zugverkehr durch Paulinenaue wieder aufgenommen und die Bauarbeiterkolonnen ziehen aus Paulinenaue ab. Am Montag feierten 500 geladene Gäste das Ende des Großprojektes in einem lustigen Zipfelzelt in unserem Gutspark. Derweil wird schon mit dem Bau der neuen Bahnbrücke begonnen.

    30. September 2003 by Joachim Scholz
    No comments yet Read post
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Impressum           Login
All Rights Reserved

Full details Get Directions

Contact Event Manager

Book your tickets

Update Personal Details
Ticket Seats Available Amount USD Select Ticket Amount USD Total Amount USD

0

0

0

0

Your ticket for

24. Januar 2021

Book

Starts