Wieder sicheren Fußes in den Bahnhof gelangen
Text und Fotos: Jan Gabriel Nach einigem Anlauf ist es nun soweit: die Eingangstreppe zum Bahnhofsgebäude konnte aus Initiative unseres Kulturvereins Paulinenaue e.V. mit Hilfe von Fördergeldern aus dem KLI - Programm der LAG saniert [...]
Paulinenaue-Kalender 2020 zu verkaufen!!!
Wer noch keinen Paulinenaue-Kalender hat, kann diesen bei Helga Henning ( Philipp-Müller- Straße 19) bekommen. Wir haben noch ausreichend Exemplare! Kosten 9,- € https://paulinenaue.info/index.php/nachwendejahre-in-paulinenaue-kalender-2020-erscheint-zum-weihnachtsmarkt/
Nachwendejahre in Paulinenaue – Kalender 2020 erscheint zum Weihnachtsmarkt
Der neue Paulinenaue-Kalender ist fertig und wartet auf das kommende Jahr 2020. Die insgesamt 13 Motive sind ca. ein Vierteljahrhundert alt und entstanden in den Nachwendejahren. Paulinenaue in den 1990ern zeigt noch das Ortsbild der [...]
TU-Studierende im Bahnhof
Wie können wir den Bahnhof wieder sichtbar machen? Was können wir selbst dafür tun? Und: Wie wollen wir den Bahnhof wieder lebendig werden lassen? Fragestellungen wie diese gibt es nicht erst seit gestern. Wer in [...]
Feierliche Eröffnung der neuen Brücke über den GHHK
Bereits einen Monat früher als geplant, wurde heute die Brücke über den Großen Havelländischen Hauptkanal nördlich von Paulinenaue für den Verkehr freigegeben. Der Bürgermeister lud alle Bürgerinnen und Bürger zu der feierlichen Eröffnung ein. Amtsdirektor [...]
Thema Torf – eine Exkursion mit Karl Weirauch
Karl Weirauch ist ein Phänomen. Das älteste Foto von ihm zeigt ihn als Dreijährigen auf einer monströsen Wiesenwalze vor dem Paulinenauer „Neubau“, in der heutigen Philipp-Müller-Straße. Es wurde 1928 aufgenommen. Wenn er heute über das [...]
Eine Arbeit über den ehemaligen Kuhstall auf dem Gutshof von Paulinenaue
Als Student/in lernt man sie bald kennen: schriftliche Hausarbeiten, mit denen man grundsätzlich zu spät anfängt und dann Unmengen an Zeit verliert. Mit dem Ergebnis erbringt man einen Leistungsnachweis, danach verstaubt die Arbeit meist im Regal. [...]
„Schnelle Vorbeifahrten“
Ein Landart-Parcour zum Kanaljubiläum und ein Fest für den Bahnhof Ein Kulturereignis dieses Formates hat es in Paulinenaue noch nicht gegeben. Was noch vor zwei Jahren, als der Ausstellungsmacher Rüdiger Stern zusammen mit dem Theaterschaffenden [...]
Straßenumbenennung zu Ehren von Hans Goldschmidt
07.08.2018. Recht unspektakulär in der Ausführung, im Resultat aber von bleibender Sichtbarkeit, ist die jüngste Ehrung eines berühmten Paulinenauers. Ende Juli fiel am Ortsausgang ein Schild auf, das den Friedhofsweg, der offziell ohne Namen war, [...]
Ein neuer Kalender erscheint zum Weihnachtsmarkt!
„Was war das für eine Zeit, als die heute ältesten Paulinenauer kleine Kinder waren?“, wird im neuen Kalender für das nächste Jahr 2018 gefragt. Pünktlich zum Weihnachtsmarkt am 2. Dezember soll der Kalender fertig sein und [...]
2002 und 2007: Paulinenaue im Fünfjahresvergleich
31.03.2007 Joachim Scholz Vor fünf Jahren durchstreiften zum hehren Zwecke der Dokumentation Stefan Lindemann und ich unsere Heimatdörfer Groß Behnitz und Paulinenaue. Allein in Paulinenaue entstanden am 18. März 2002 weit mehr als 100 Fotos. [...]
160 Jahre Paulinenauer Bahnhofsgebäude 2007
17.02.2008 Zukunft für das Bahnhofsgebäude Joachim Scholz Paulinenaue besitzt neben dem Herrenhaus nur ein kulturbedeutsames Gebäude: seinen klassizistischen Bahnhof. Er hat das Aufblühen des Dorfes im 19. Jahrhundert gewährleistet, ihm verdankt Paulinenaue, dass es sich [...]