Paulinenaue im Ersten Weltkrieg
Der Beginn des Ersten Weltkrieges vor einhundert Jahren findet 2014 große öffentliche Beachtung und deshalb schon ist es ein reizvolles Projekt, den „Großen Krieg“ im kleinen Paulinenaue auf dieser Seite vorzustellen. Glücklicherweise sind wichtige Vorgänge [...]
Zum ersten, zum zweiten – Zu den drei Landkreisen
Das Paulinenauer Gasthaus wird versteigert 2012 lief es nicht gut für einige öffentliche Einrichtungen von Paulinenaue. Es traf vor allem Häuser mit Tradition. Im Laufe des Jahres schwanden die Hoffnungen auf eine baldige Sanierung des [...]
50 Jahre Heizhausschornstein 2013 – Wir erinnern an die Erstbesteigung des höchsten Paulinenauer Bauwerks
Joachim Scholz Der Schornstein am Heizhaus ist (2013) 50 Jahre alt und 34 Meter hoch. „Dass Du da nicht wieder hochkletterst“, warnt Gerlinde Schmidt ihren Mann noch kurz vor unserem Fototermin am alten Heizhaus. Vielleicht [...]
Kennen Sie Heinz Oetjen? – Erinnerungen an einen Paulinenauer Bürgermeister gesucht
Gerhard Oetjen war ein kleiner Junge von fünf Jahren, als 1964 sein Vater und ein halbes Jahr darauf sein Großvater verstarben. Seine Mutter führte nach den beiden Todesfällen den Kontakt zur Familie des Vaters nicht [...]
Die Initiative „Kreissitz Paulinenaue“ 1993 – Paulinenaues historische Chance im Machtvakuum zwischen Rathenow und Nauen
Als 1993 die beiden Altkreise Nauen und Rathenow zum Kreis Havelland zusammengelegt wurden, bestand über den Verwaltungssitz des neuen Landkreises Uneinigkeit. In einem heute online zugänglichen Dokument aus Parlamentskreisen ist sogar von einem „heftige[n] Streit“ [...]
Kleine Geschichte von Bienenfarm und Lindholzfarm
Im Schmettauschen Kartenwerk von 1774 sieht man am Waldrand des Lindholzes - den Straßendörfern Ribbeck, Selbelang und Pessin vorgelagert - drei ähnlich große Vierseitenhöfe in der Wiesenfläche liegen, die hier „das Blache Luch“ heißt. An [...]
Bahnhof, Gasthaus, Fleischerei – Das öffentliche Leben ist in Paulinenaue auf dem Rückzug
26.12.2012. Auf ihrer Sitzung am 5. November 2012 hat die Gemeindevertretung Paulinenaue das Amt Friesack mit der Veräußerung des Bahnhofsgebäudes an einen Privatinvestor beauftragt, denn seit sie den Bahnhof vor fünf Jahren im Zuge der [...]
„Solch einen stimmungsvollen Ort habe ich selten erlebt“ – Gisela Heller liest im Wintergarten des Paulinenauer Herrenhauses
09.11.2012. „Unterwegs mit Gisela“ hießen die Radio-Reportagen, mit denen Gisela Heller zu DDR-Zeiten Heimatkundliches über den Äther schickte. Gekürzt gingen ausgewählte Stücke dann in ihre beiden Buchpublikationen „Märkischer Bilderbogen“ (1976) und „Neuer Märkischer Bilderbogen“ (1986) [...]
Alte Bahnfahrkarten
Vor zwanzig Jahren wurde der Paulinenauer Bahnschalter geschlossen Ein Nauener Schulfreund hat mich 1992 einmal mit dem Fahrrad in Paulinenaue besucht. Für die Rückfahrt beschloss er, den Zug zu nehmen. Ich brachte ihn zum Bahnhof [...]
Die „Schwarze Martha“ – Wer sind die Paulinenauer Mädchen auf dem Foto von 1930?
Anfang des Jahres 2012 brachte die Digitalisierung des Bildarchivs des Paulinenauer Landwirtschaftsinstitutes eine von Georg Drasché abfotografierte alte Chronik des Paulinenauer Sportvereins zu Tage. Unter den Negativen war auch das Bild einer Gruppe Mädchen, die in [...]
Nach langer Zeit
Nach 70 Jahren waren im Juni 2011 Hanna Schmidt, geb. Kowalski, und ihr Bruder Günther zu einer Ortsbesichtigung nach Paulinenaue gekommen, wo ihre Eltern Johann und Marianna Kowalski einst als Gutsarbeiter gearbeitet hatten. 1941 kaufte [...]
„Man lauert auf jedes Zeichen aus der Außenwelt“ – Das Reichsarbeitsdienstlager in den Großen Jahnbergen
Die reizvollen Sanddünen der Großen und Kleinen Jahnberge vermitteln inmitten der landwirtschaftlich genutzten Luchflächen des Havellandes den Eindruck einer ursprünglichen Naturgestalt. Nur wenige menschliche Hinterlassenschaften sind hier anzufinden, doch war das Gebiet auch immer wieder [...]